
Meine Leistungen
Bei jedem Schritt dabei

Weiterbildung systemische Elternberatung
Systemische Weiterbildung Elternberatung für Kinder- und Jugendeinrichtungen (Dauer: 1 Jahr)
Zielgruppe
Erzieher, Sozialpädagogen Sozialarbeiter, Psychologen, Diplompädagogen, Heilpädagogen, LehrerInnen und alle Interessierten
Manchmal stellt uns das Leben vor Herausforderungen und Fragestellungen, die Energie und Kraft rauben und uns an unsere Grenzen bringen. Kleine und große Sorgen rund um die Erziehung der Kinder bringen manche Eltern an ihre Belastungsgrenze. Eltern brauchen und suchen zunehmend die Beratung von Fachleuten in Sachen Erziehung.
Wenn der Alltag in Familien nicht ganz rund läuft und es Fragen und besondere Herausforderungen
gibt, müssen Eltern solche schwierigen Situationen nicht allein bewältigen. ErzieherInnen, SozialpädagogInnen und LehrerInnen sind häufig die ersten Anlaufstellen, wenn es um Erziehungsfragen geht.
Mit erfahrenen systemischen Beratern können Eltern direkt in sozialen Einrichtungen vertraulich Erziehungsfragen besprechen, um gemeinsam Ideen und Lösungswege zu finden.
Nicht nur Erziehungstipps fordern Teams in soziale Einrichtungen sondern weitere Themen wie Personalmangel, gestresste Eltern, Bürokratie, viel zu wenig Zeit bei der Übergabe, hohe Anforderungen der Eltern, Konflikte mit Eltern oder im Team und Herausforderungen im Alltag mit Kindern und Jugendlichen erfordern Lösungen.
Dadurch entsteht Druck bei der Leitung, den pädagogischen Fachkräften, den Kindern sowie den Eltern, diesen Spagat für alle Beteiligten gut zu meistern. Eine systemische Beratung erkennt vorhandene Ressource und findet Lösungen. Hierzu ist eine Elternarbeit nicht dringend erforderlich auch pädagogische Fachkräfte die mit Jugendlichen arbeiten sind herzlich Willkommen
Die systemische Beratung hat den Ruf, in kurzer Zeit erfolgreich zu sein – auch in besonders schwierigen Situationen. Sind systemische Berater also Zauberer, die Menschen gezielt beeinflussen können? Nein, genau das Gegenteil ist der Fall. So paradox es klingen mag: Genau darin liegt die Kunst. Weil Systemiker wissen,dass sie Menschen nicht direkt verändern können, sind sie so erfolgreich. Menschen können nur sich selbst verändern.
Systemiker betrachten das ganze Umfeld, in dem der Mensch sich bewegt – die Familie, Eltern, Großeltern, Geschwister, Kinder, Arbeitskollegen, Freunde, Beziehungspartner.
Es ist nicht die einzelne Person, die „nicht funktioniert“. Es sind die Kommunikation, der Umgang oder die Art und Weise, wie der Mensch mit sich und seiner Welt umgeht, die zu Problemen im gesamten System geführt haben.
In der Weiterbildung lernen Sie nicht nur , Eltern und Erziehende professionell systemisch zu beraten sondern auch Zusammenhänge erkennen und für sich neue Sicht - und Verhaltensweisen zu entwickeln. Sie erhalten Methoden an die Hand um festgefahrene Situationen spielend leicht zu bewältigen Gemeinsam machen wir uns auf die Reise in die systemische Welt.
Inhalte des Kurses
-
Einführung in das systemische Denken und Handeln:
Systemisches Verständnis von Beratung, Einstieg in Beratung, Grundlagen systemischer Fragetechniken, Ansätze der hypnosystemische Beratung und systemische Haltung entwickeln -
Umgang mit Krisen und Konflikten in sozialen Einrichtungen, Probleme systemisch betrachten, Mustermanagement
-
Pacing& Leading, ressourcenorientiertes Arbeiten, Resilienz,
-
Beratung in Hinblick auf herausforderndem Verhalten bei Kindern/Jugendlichen
-
Beratung bei Herausforderungen in der Elternarbeit
-
Beratung bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter
Die Weiterbildung beansprucht insgesamt 6 Module (1 Jahr)
Tagesplan je Seminar
-
Samstag: 09:00 h - 13:00 h, 14:30 h - 16:30 h
-
Sonntag: 09:00 h - 12:30 h, 13:30 h - 16:00 h
Kursleitung: Mona Zahn
-
Kosten 1.780 Euro ,-- oder 12 x Euro 150,--
Termine des Kurses in Karlsruhe (freie Plätze)
Modul 1: 13.09.-14.092025
Modul 2: 22.11.-23.11.2025
Modul 3: Januar 2026
Modul 4: März 2026
Modul 5: Mai 2026
Modul 6: Juli 2026
Termine des Kurses in Landau (Pfalz) (freie Plätze)
Modul 1: 15.11-16.11.2025
Modul 2: Januar 2026
Modul 3: März 2026
Modul 4: Mai 2026
Modul 5: Juli 2026
Modul 6: September 2026
Die Module finden im Abstand von etwa acht Wochen
(jeweils Samstag bis Sonntag) statt.
Veranstaltungsort Karlsruhe und Landau in der Pfalz

Begonnen: 13. Sept.
1.780€ oder 12x 150€